Peripherie und Zentrum – München

Flash­back zum Pro­zess der Ideen­fin­dung: In Mün­chen set­ze ich 2018 mei­ne Recher­che zu den Stra­ßen­schil­dern der Manns fort. In den 2000ern wur­den dort eine Rei­he von Stra­ßen und Plät­zen nach den Kin­dern der Manns benannt. Das hängt wohl zusam­men mit der gestie­ge­nen Popu­la­ri­tät der Fami­lie nach der Ver­fil­mung ihrer Geschich­te durch Hein­rich Bre­lo­er 2001, mit ver­stärk­ter wis­sen­schaft­li­cher Beschäf­ti­gung, aber auch mit dem Bemü­hen der Stadt Mün­chen, ver­stärkt Frau­en bei der Benen­nung von Stra­ßen zu berück­sich­ti­gen und dadurch sicht­bar zu machen.

Ich fin­de immer­hin fünf Mit­glie­der der Fami­lie (mit Hein­rich wären es sechs): Tho­mas Mann in Bogen­hau­sen, Klaus und Eri­ka am Arnulfpark, Eli­sa­beth ganz im Osten und Golo ganz im Wes­ten. Die­se weit­ge­streck­te Ver­tei­lung bringt mich auf die Idee, die Mit­glie­der über die Schil­der zusam­men­zu­ho­len und von der Peri­phe­rie ins Zen­trum, an den Sal­va­tor­platz in der Alt­stadt zu bringen.

Was in Mün­chen wei­ter auf­fällt: Die Schil­der sind an Stra­ßen­leuch­ten ange­bracht, anders als in Ber­lin. Dar­aus ent­wi­ckelt sich die Idee, sie mit­zu­neh­men, als cha­rak­te­ris­ti­sche Bestand­tei­le des öffent­li­chen Raums, die jeweils unter­schied­lich aus­fal­len und, ähn­lich wie die Schil­der, viel über ihren Stand­ort erzäh­len.

Die Orte lie­gen weit aus­ein­an­der, wie man auf einem Stadt­plan sehen kann. Um sie zu mar­kie­ren und auch die Objekt­haf­tig­keit der Leuch­ten mit hin­ein­zu­neh­men, ste­cke ich Nägel mit brei­ten Köp­fen in einen Plan. Sie reflek­tie­ren das Licht, „leuch­ten“.

Thomas-Mann-Allee, Bogenhausen


In Mün­chen liegt die nach Tho­mas Mann benann­te Stra­ße im groß­bür­ger­li­chen Stadt­teil Bogen­hau­sen, geprägt durch Vil­len und groß­zü­gi­ge Ein­fa­mi­li­en­häu­ser. Auch die­ses Umfeld ist ein Unter­schied zu Ber­lin, wo Wohn­blocks und kom­mu­na­le Bau­ten vor­herr­schend waren. „Allee“ heißt es hier, im Gegen­satz zum pro­sa­ischen „Stra­ße“; sie ver­läuft par­al­lel zur Isar, ruhig über dem Fluss, von dem sie ein park­ähn­li­cher Grün­strei­fen trennt, des­sen Bäu­me sich über die Stra­ße wöl­ben. Auf der ande­ren Sei­te Gär­ten mit aus­la­den­den alten Bäu­men. Umbe­nannt wur­de die Föh­rin­ger Allee, 1956, bereits ein Jahr nach dem Tod Tho­mas Manns. Dies zeigt, dass man sich der Bedeu­tung Tho­mas Manns bewusst war.

Das Schild ist groß und breit, ver­mit­telt Soli­di­tät und Dau­er­haf­tig­keit: Die Schrift ist in Email­le auf­ge­bracht, Far­be als glas­ar­ti­ge Schicht auf­ge­schmol­zen – was eine har­te, glän­zen­de Ober­flä­che ergibt. Es ist von der Mit­te aus leicht gewölbt, wirkt dadurch plas­tisch – und funk­tio­nal läuft das Was­ser von die­ser gespann­ten Flä­che gut ab. Die Schrift ist von einer Kar­tu­sche umrahmt, womit His­to­risch-Baro­ckes anklingt.

Die Leuch­te, an der das Schild ange­bracht ist, strahlt eben­falls etwas Klas­sisch-Soli­des aus, mit der schlich­ten, kan­ti­gen Form, erin­nert an das Design der 1950er Jah­re und hat die schö­ne Typen-Bezeich­nung „Bava­ria“. Beim Besuch gefal­len mir die Spinn­we­ben zwi­schen Leuch­te und Schild.
Inter­es­sant ist das Schild dort auch, weil es in direk­tem Zusam­men­hang mit dem zen­tra­len Lebens­ort der Fami­lie steht: hier wohn­ten die Manns fast 20 Jah­re lang, hier schrieb Tho­mas Mann u.a. den Zau­ber­berg. 1913 lie­ßen sich Tho­mas und Katia eine Vil­la bau­en. Sie hat eine wech­sel­vol­le Geschich­te, vol­ler unter­schied­li­cher Nut­zun­gen, Zer­stö­run­gen, Rekon­struk­tio­nen: Sie wur­de im 2. Welt­krieg stark beschä­digt, abge­ris­sen, durch einen Bun­ga­low ersetzt. 2001 ließ der in Mün­chen gebo­re­ne Alex­an­der Dibe­l­i­us, Ban­ker bei Gold­man-Sachs, die Fas­sa­de rekon­stru­ie­ren, das Haus innen jedoch umbau­en. Der Inves­tor Tho­mas Manns erwarb die Vil­la schließ­lich 2015. Man kann sich vor­stel­len, dass dabei die Namens­ähn­lich­keit eine Rol­le gespielt hat – inso­fern passt die­ses Detail auch zum Denk­mal Stra­ßen Namen Leuch­ten und der Anzie­hungs­kraft von Namen. An der Mau­er der Vil­la erin­nert eine Tafel erin­nert an ihre Geschich­te – und gera­de ste­hen Lei­ter und Hoch­druck­rei­ni­ger vor ihr – sie wird offen­sicht­lich gesäu­bert, viel­leicht hat­te sich jemand durch die wei­ße Flä­che zum Hin­ter­las­sen eines Schrift­zugs her­aus­ge­for­dert gefühlt …

Erika und Klaus – an den Gleisen – Arnulfpark

Eri­ka und Klaus lie­gen ganz nach bei­ein­an­der, als Geschwis­ter­paar, in einem 2004 auf dem ehe­ma­li­gen Gelän­de der Deut­schen Bahn ange­leg­ten Neu­bau­ge­biet, dem Arnulfpark. Hier, ent­lang der Gleis­stre­cke, zwi­schen Hacker- und Don­ners­ber­ger­brü­cke und der Arnulf­stra­ße, war noch Platz, so dass die­ser Ort rela­tiv zen­tral liegt – auch wenn er durch sei­ne Lage nicht so wirkt und immer noch etwas von „unchar­ted ter­ri­to­ry“ hat. Viel­leicht passt die Nähe zu Glei­sen und Bahn­hö­fen nicht schlecht, waren die Geschwis­ter doch viel unter­wegs (wenn auch häu­fi­ger mit dem Auto). Hier sind die Nach­barn z.B. Lil­li Pal­mer, Mar­le­ne Diet­rich und Bern­hard Wicki. Eri­ka ist damit mit Schau­spie­lern ihrer Gene­ra­ti­on zusam­men­ge­bracht, gleich­zei­tig damit auf ihre „Rol­le“ auch fest­ge­legt, sie, die so vie­les war: Kaba­ret­tis­tin, Schrift­stel­le­rin, poli­ti­sche Akti­vis­tin, Her­aus­ge­be­rin der Schrif­ten ihres Vaters …
Die Leuch­ten sind funk­tio­nal-modern, ent­spre­chend der Bau­zeit, und so könn­te man auch hier einen Gene­ra­tio­nen­un­ter­schied zur Leuch­te des Vaters in Bogen­hau­sen ausmachen.

Elisabeth Mann Borgese – Baustelle – Riem


Eli­sa­beth Mann Bor­ge­se war das jüngs­te Kind der Manns. Die 2004 nach ihr benann­te Stra­ße liegt in einem Bau­ge­biet in der Nähe des ehe­ma­li­gen Flug­ha­fens Riem, der heu­ti­gen Mes­se; ich fah­re mit dem Rad dort­hin, brau­che etwa 1 ½ Stun­den (so lan­ge wie in Rom zur Via Tho­mas Mann). Als ich das Schild foto­gra­fie­re, fra­gen Bau­ar­bei­ter miss­trau­isch, was ich da mache, in wes­sen Auf­trag, das Foto­gra­fie­ren der Bau­stel­le sei ver­bo­ten. Nur mit Mühe kann ich sie davon über­zeu­gen, dass es mir allein um die Schil­der geht … Aber das ist auch eine Erfah­rung, die zur Arbeit im öffent­li­chen Raum gehört: Man muss sich mit den Leu­ten vor Ort aus­ein­an­der­set­zen.
Dem Neu­bau­ge­biet ent­spricht das Design der Leuch­te, die noch etwas mim­i­ma­lis­ti­scher auf­tritt als die von Eri­ka und Klaus, mit Glas­zy­lin­der und auf­ge­setz­ter Reflektorscheibe. 

Auf den Schil­dern ist der Name „Mann“ stets prä­sent. Im Fall von Eli­sa­beth domi­niert die­ser Fami­li­en­na­me gegen­über den Vor­na­men, der abge­kürzt wird: „Elis. Mann – Bor­ge­se“; Das hat natür­lich tech­nisch-funk­tio­na­le Grün­de, da der Name, voll aus­ge­schrie­ben, zu lang wäre und mit der maxi­ma­len Zei­chen­zahl für Stra­ßen­be­nen­nungs­ta­feln (so die offi­zi­el­le Bezeich­nung) in Kon­flikt käme.

Dabei ist gera­de Eli­sa­beth sehr eigen­stän­dig, als Anwäl­tin der Rech­te der Mee­re und Mit­glied des Club of Rome. Eli­sa­beth, ist hier mit der Schrift­stel­le­rin und Nobel­preis­trä­ge­rin Sel­ma Lager­löf zusam­men­ge­spannt – obwohl sie einen nicht-lite­ra­ri­schen Beruf hat­te – in der Fami­lie Mann die Aus­nah­me. Geschrie­ben hat sie natür­lich trotzdem!

Golo in Freiham – Neubau, Westen und Bundesrepublik


Die Stra­ße, die nach Golo benannt ist, liegt ganz in ent­ge­gen­ge­setz­ter Rich­tung, schon außer­halb des eigent­li­chen Stadt­ge­biets, im Wes­ten, in Frei­ham. Dort ent­steht ein kom­plett neu­es Vier­tel. So neu, dass es bei mei­nen Besu­chen 2018/19 zwar schon pro­vi­so­ri­sche Mas­ten aus Holz gab, aber der Stra­ßen­na­me noch nicht ange­bracht war – wur­de der Beschluss der Benen­nung doch erst kurz vor­her gefasst, 2017. Inso­fern lau­fen die Erstel­lung des Denk­mals und der Stra­ße par­al­lel. Die­sen Moment beschlie­ße ich in das Denk­mal zu über­neh­men, und auch dort einen Holz­mast zu ver­wen­den, was das Pro­vi­so­ri­sche ein­fängt und die Viel­falt an Mate­ria­li­en und Kon­struk­tio­nen erhöht. Auch das Schild fügt mit „Weg“ den Orts­be­zeich­nung eine neue Vari­an­te hin­zu. „Weg“ deu­tet das Schma­le­re, weni­ger Befes­tig­te, eher zu Fuß Began­ge­ne­ne als Befah­re­ne an. Asso­zia­tiv passt das zum lei­den­schaft­li­chen Wan­de­rer.
Golo ist hier per Stra­ßen­na­men mit Per­sön­lich­kei­ten des Nach­kriegs­zeit in Ver­bin­dung gebracht, vor allem der deut­schen, in sei­ner Rol­le als His­to­ri­ker, Publi­zist und Kom­men­ta­tor des Zeit­ge­sche­hens: Mit Ellis Kaut, Hans Cla­rin, Erich Käst­ner oder Hel­mut Schmidt, des­sen Name schon auf einem der Schil­der zu lesen ist. Die Lage im Wes­ten (der Repu­blik) passt dazu.
Das Neu­bau­vier­tel wird aber eher fer­tig sein als das Denk­mal – soviel zeich­net sich 2024 ab – das dadurch sei­ner­seits eine Situa­ti­on festhält.

Gewichtige Informationen – Erläuterungstafeln zu den Manns

Als Ergän­zun­gen zu den Stra­ßen­be­nen­nungs­schil­dern aus Mün­chen sind Tafeln fer­tig gewor­den, die Infor­ma­tio­nen zu den Mit­glie­dern der Fami­lie lie­fern und unter­halb der Schil­der ange­bracht wer­den. Zusatz­in­for­ma­tio­nen sind somit inte­gra­ler Bestand­teil des Denk­mals.
Die Tex­te lie­fern knap­pe Bio­gra­phien zu Tho­mas, Katia, Klaus, Eri­ka, Golo Mann und Eli­sa­beth Mann. Sie ent­stan­den in Zusam­men­ar­beit mit dem Kul­tur­re­fe­rat der Stadt Mün­chen, Abtei­lung Public Histo­ry (ehe­mals Insti­tut für Stadt­ge­schich­te und Erin­ne­rungs­kul­tur). Die tech­ni­sche Rea­li­sie­rung über­nahm das Bau­re­fe­rat München. 

Bis­lang gab es die­se Schil­der nur für Tho­mas, Klaus und Eri­ka Mann. Inso­fern lag es für mich nahe, alle Münch­ner Stra­ßen­na­men mit sol­chen Ergän­zungs­schil­dern zu ver­se­hen und um sol­che für Katia, Golo und Eli­sa­beth Mann zu ergänzen. 

Die Schil­der sind aus email­lier­tem Metall und daher im Ver­gleich zu ihrer Grö­ße (15 x 45 cm) ziem­lich schwer. Anlaß, die Schil­der auf eine Per­so­nen­waa­ge zu legen – und das Gewicht der Namen und Infor­ma­tio­nen zu testen.

Sanary – Leuchten, Villen, Türme

Eine Rei­se Ende Sep­tem­ber 2020, die ich trotz Coro­na-Beden­ken doch antre­te: Gegen Mit­ter­nacht kom­me ich mit dem Zug aus Mar­seil­le an. Die Ansa­gen der Hal­te­stel­len habe ich gespannt mit­ver­folgt, um das Aus­stei­gen nicht zu ver­pas­sen. Der Bahn­hof, für die Ort­schaf­ten Ollioules und Sana­ry-sur-Mer zusam­men ange­legt, ist men­schen­leer, aber hell erleuch­tet – was mich auf das The­ma der Leuch­ten einstimmt. 

Mehr

Am Platz: Übergabe Schilder Klaus-Mann-Platz, Frankfurt

Am 6.10. bin ich erneut zu einem Orts­ter­min in Frank­furt: zur Über­ga­be der Stra­ßen­schil­der vom Klaus-Mann-Platz, die Bestand­teil des Denk­mals für die Fami­lie Mann in Mün­chen sein werden. 

Mehr

Straßenschilder aus München – unter Dach und Fach

Im Mai 2020 wur­den die Schil­der von Tho­mas Mann, Golo, Eri­ka, Klaus, Eli­sa­beth fer­tig, nach denen in Mün­chen Stra­ßen und Plät­ze benannt sind – und auch die extra ange­fer­tig­ten Schil­der für Katia Mann, für die bis­her noch kei­ne Benen­nung exis­tier­te. Ich konn­te sie beim Bau­re­fe­rat Mün­chen abholen.

„Stra­ßen­schil­der aus Mün­chen – unter Dach und Fach“ weiterlesen

„Mein Nidden“ – zu den Manns an die Ostsee

Nidden/Nida auf der kuri­schen Neh­rung in Litau­en also, wo Tho­mas Mann sich 1929 ein Feri­en­haus bau­en ließ – und es 1930 am 16. Juli bezog. Um die­se Zeit fin­det seit 23 Jah­ren hier im Haus, jetzt Muse­um, ein Tho­mas-Mann-Fes­ti­val mit Lesun­gen, Vor­trä­gen und Kon­zer­ten statt.

Ich rei­se an mit Zug, Bus und Fäh­re, zwei Tage, etwa so lan­ge, wie es auch zu Zei­ten der Manns dau­er­te, um die Ent­fer­nung zu erfahren.

Im Haus höre ich u.a. Jind­rich Mann, Enkel von Hein­rich Mann, ver­su­che ein Gefühl für Ort und Land­schaft zu bekom­men, spre­che mit Mann-Exper­ten und Ver­tre­tern von Insti­tu­tio­nen über das Denkmalprojekt.

Inter­es­sant, dass Tho­mas Mann 1930 hier­her­kam, und die zwei fol­gen­den Som­mer hier ver­brach­te, also die letz­ten Feri­en vor der Emi­gra­ti­on. Die selbst­ge­wähl­te Rei­se, Ent­fer­nung gegen­über der unfrei­wil­li­gen, erzwun­ge­nen. Nid­den als ein „Refu­gi­um, viel­leicht sogar eine Art Vor-Exil“, wie Fri­do Mann schreibt. 

Ich unter­hal­te mich mit Uwe Nau­mann, Phi­lo­lo­ge, Lek­tor bei Rowohlt und inti­mer Ken­ner der Fami­lie Mann, über das Denk­mal­pro­jekt. Es taucht die Fra­ge auf: Wie kann man deut­lich machen, dass Inter­na­tio­na­li­tät und häu­fi­ger Orts­wech­sel eben nicht durch Rei­se­lust und Tou­ris­mus, son­dern größ­ten­teils durch Emi­gra­ti­on bedingt waren? Tho­mas Mann sei der sess­haf­tes­te Mensch gewe­sen, den man sich vor­stel­len kön­ne – und wäre sicher wei­ter in Mün­chen geblie­ben. Es hand­le sich also um ein „erzwun­ge­nes Welt­bür­ger­tum.“
Die Unter­schei­dung ist nicht leicht zu tref­fen, da die Manns ja auch in der erzwun­ge­nen Frem­de über Mit­tel und Unter­stüt­zer ver­füg­ten, um einen geho­be­nen Lebens- und Rei­se­stil auf­recht­zu­er­hal­ten, und die Orte der Mann­schen Emi­gra­ti­on ja nicht die häss­lichs­ten waren: Bei­spiels­wei­se Sana­ry-sur-Mer an der Côte d’A­zur, wie Nida ein Küs­ten- und Bade­ort, der sich zur Anlauf­stel­le von Emi­gran­ten ent­wi­ckel­te, und den ich im Herbst 2020 besu­chen werde. 

Das kann wohl nur durch zusätz­li­che Bild- und Text­in­for­ma­tio­nen gesche­hen, und indem man die Leuch­ten und ihre Orte zusam­men­denkt. In Nid­den bei­spiels­wei­se steht die Leuch­te ja vor einem Feri­en­haus, einem fes­ten Gebäu­de, das bewusst für län­ge­ren, wochen- und mona­te­lan­gen Auf­ent­halt geplant und in Auf­trag gege­ben wur­de. Mit sei­nem brei­ten Dach, dem Walm aus Reet, strahlt es den Wunsch nach Sess­haf­tig­keit und Ver­wur­zelt­sein aus. Es ist gebaut in Anleh­nung an tra­di­tio­nel­le, orts­ty­pi­sche Bau­wei­se, eine Fischer­hüt­te oder bes­ser, ‑kate, mit den gewach­se­nen Mate­ria­li­en Holz und Reet, dem Regio­na­li­tät signa­li­sie­ren­den Preu­ßisch-Blau auf den Stirn­sei­ten des Dachs, den Fens­ter­lä­den und ‑rah­men.

Ein Gespräch mit Lina Motu­zi­enė, Lei­te­rin des Tho­mas-Mann-Kul­tur­zen­trums, gerät schnell ins Prak­ti­sche: Sie tele­fo­niert mit einer Mit­ar­bei­te­rin der Nerin­gos Komu­na­l­in­in­kas, des hie­si­gen Bau­hofs, der für die Kom­mu­nen der Neh­rung zustän­dig ist, und kurz dar­auf rad­le ich los, um dort eine Lam­pe in Augen­schein zu neh­men. Somit bie­ten sich auch Bli­cke hin­ter die Kulis­sen von Nida. Bald fin­de ich mich in einer Werk­statt wie­der, auf dem Tisch eine Leuch­te, die ich gleich mit­neh­men kön­ne – und auf litau­isch und eng­lisch dis­ku­tie­ren wir über Maße, Leucht­mit­tel, Gewicht und die Fra­ge, ob es die­se sein kön­ne oder das „Ori­gi­nal“, das mir am liebs­ten wäre – bis zwei Mit­ar­bei­ter her­ein­kom­men und fest­stel­len, das auf dem Tisch sei nicht das vor dem Kul­tur­zen­trum ver­wen­de­te Modell, son­dern ein klei­ne­res, und das „rich­ti­ge“ her­ein­brin­gen – in der Tat eine Num­mer grö­ßer und schwe­rer. Die Leuch­te wird ange­schlos­sen und getes­tet, und in der Tat, das ist das röt­li­che Licht, das abends auf den Stra­ßen, Plät­zen und Ufer­pro­me­na­den zu fin­den ist. Sie bie­ten an, die Leuch­te gleich gegen die vor dem Tho­mas-Mann-Haus aus­zu­tau­schen. Wir fah­ren los. 

Wie­der­um geht es schnell: Die Leuch­te vor dem Haus wird abge­baut, im Biblio­theks­raum zwi­schen­ge­la­gert und mir über­ge­ben – eben am 16. Juli! 

Eine schö­ne Sze­ne: Im Vor­der­grund instal­lie­ren zwei Mit­ar­bei­ter von Nerin­gos Komu­na­l­in­in­kas eine Lei­ter und mon­tie­ren die Lam­pe ab, gera­de neben dem Hin­weis­schild auf das Muse­um. Im Hin­ter­grund das Feri­en­haus, aus dem durch die offe­ne Tür der Veran­da wohl­ar­ti­ku­lier­te Sät­ze über Nid­den tönen, die Cha­rak­te­ris­tik der Land­schaft und ihrer Men­schen – Tex­te von Tho­mas, gele­sen von Fri­do Mann.

Als die Leuch­te her­un­ter­ge­ho­ben ist, sieht man ihre Ober­sei­te zart bedeckt von hell­grau­en Flech­ten – stand sie doch unter Kie­fern, wo Feuch­tig­keit und Schat­ten für ein güns­ti­ges Kli­ma sorg­ten. Auf die­se Wei­se wird mit der Leuch­te auch ein Stück Ost­see-Flo­ra nach Mün­chen importiert. 

Der Vor­trag von Uwe Nau­mann über die Manns und das Meer fügt sich an die­sem Tag inso­fern ganz gut, als der ers­te Teil mei­ner Rück­rei­se ja auch über die Ost­see statt­fin­den wird, mit der Fäh­re nach Kiel. 

Sei­ne vor­her­ge­hen­de Lesung der Geschich­te „Das Eisen­bahn­un­glück“ von Tho­mas Mann passt auch, zumin­dest was das Ver­kehrs­mit­tel ab Kiel betrifft … An die Dra­ma­tik der Erzäh­lung reicht die Fahrt nicht her­an – auch wenn es DB-bedingt ver­schie­de­ne Zwi­schen­fäl­le gibt, die in einer Ver­spä­tung von andert­halb Stun­den resul­tie­ren – was jedoch nur halb solang wie in der Geschich­te ist. 

Konzept

Das Denk­mal für die Fami­lie Tho­mas Mann besteht aus Schil­dern von Stra­ßen, die nach Mit­glie­dern der Fami­lie benannt sind, und aus 15 Stra­ßen­leuch­ten. Die­se stam­men aus Mün­chen, aber auch aus ande­ren Orten der Welt, die mit der Fami­lie Mann in Bezug ste­hen, mit Tho­mas Mann, sei­ner Frau Katia und ihren Kin­dern Klaus, Eri­ka, Golo, Eli­sa­beth, Micha­el und Monika.

In Schil­dern und Leuch­ten spie­gelt sich die Inter­na­tio­na­li­tät der Fami­lie Mann wider, von Mün­chen aus­ge­hend, mit Lebens- und Wir­kungs­or­ten in Euro­pa, den USA und Süd­ame­ri­ka, gleich­zei­tig ihre welt­wei­te lite­ra­ri­sche Aus­strah­lung und Bedeu­tung. Dies ist auch anhand der unter­schied­li­chen Stra­ßen­be­zeich­nun­gen (Via, Rue, Rua…) ables­bar. Die Auf­stel­lung ori­en­tiert sich an der Lage der Orte zuein­an­der und bil­det eine ima­gi­nä­re Kar­te. Ange­spro­chen sind Aspek­te von Orts­ver­bun­den­heit, gleich­zei­tig Emi­gra­ti­on, Orts­wech­sel sowie grenz­über­schrei­ten­dem Welt­bür­ger­tum, wofür die Fami­lie als Bei­spiel gel­ten kann.

Die bau­li­che Fer­tig­stel­lung des Denk­mals ist für Frühjahr/Sommer 2024 geplant. 

Albert Coers: Aus­füh­rungs­Ent­wurf 2021, Per­spek­ti­ve, Zeich­nung: Flo­ri­an Froese-Peek


Aus­gangs­punkt sind Situa­tio­nen in Mün­chen, dem lang­jäh­ri­gen Lebens­mit­tel­punkt der Fami­lie. Hier gibt es inzwi­schen meh­re­re Stra­ßen und Plät­ze, die nach Mit­glie­dern der Fami­lie benannt sind, nach Eri­ka, Klaus, Eli­sa­beth, Golo. Jedoch lie­gen die­se an wenig fre­quen­tier­ten Orten, in Neu­bau­ge­bie­ten, an der Peri­phe­rie, sind so im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis wenig prä­sent. Die­se Schil­der, samt der Lam­pen, an denen sie befes­tigt sind, wer­den ins Zen­trum der Stadt gebracht, als Grup­pe ver­sam­melt und dadurch stär­ker sicht­bar. Es fin­det eine „Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung“ statt. Gleich­zei­tig ver­wei­sen Schil­der und Lam­pen zurück auf ihre ursprüng­li­chen Stand­or­te. Damit betont das Denk­mal den Bezug zu urba­nen Strukturen. 

Namen

Für Katia Mann, nach der bis­her kei­ne Stra­ße und kein Platz benannt ist, wird ein neu­es Schild geschaf­fen. Ange­bracht ist es an einer auf dem Platz vor­han­den­denen Leuch­te, die um weni­ge Meter ver­setzt und so in die Grup­pe der wei­te­ren Leuch­ten des Denk­mals ein­be­zo­gen wird.
Dies macht „Frau Tho­mas Mann“ stär­ker im Bezug zur Stadt sicht­bar, war sie doch gebür­ti­ge Münch­ne­rin und ent­stamm­te der jüdi­schen Fami­lie Pringsheim, die, wie die Manns, ihren Besitz ver­lo­ren und emi­grie­ren muss­ten. Die Benen­nung im Denk­mal nimmt vor­weg, was eigent­lich ein lang­wie­ri­ger Pro­zess wäre. Die­se Mischung von Rea­li­tät und Fik­ti­on ist auch Ver­weis auf lite­ra­ri­sche Ver­fah­ren, wie sie Tho­mas oder auch Klaus Mann praktizierten.


Leuch­ten

Neben Leuch­ten und Schil­dern aus Mün­chen, die erin­nern an Tho­mas, Eri­ka, Klaus, Golo Mann und Eli­sa­beth Mann Bor­ge­se, zei­gen wei­te­re die Spann­wei­te zwi­schen Euro­pa, Nord- und Süd­ame­ri­ka, stel­len Bezü­ge her.
Ein Stra­ßen­schild „Rue Tho­mas Mann“ stammt aus Paris und wird gemäß der dort übli­chen Anbrin­gung an der Wand der Sal­vat­or­ga­ra­ge zu sehen sein. Lübeck ist als Geburts­ort von Tho­mas Mann und Schau­platz von „Bud­den­brooks“ ver­tre­ten, mit einer Lam­pe vor der dor­ti­gen Tho­mas-Mann-Schu­le und einem Schild nach Tho­mas-Mann-Stra­ße. Aus Frank­furt stam­men Lam­pe und Schild vom Klaus-Mann-Platz, Stand­ort eines Denk­mals für ver­folg­te Homo­se­xu­el­le von Rose­ma­rie Trockel („Frank­fur­ter Engel“); damit ist ein Bestand­teil der Iden­ti­tät meh­re­rer Fami­li­en­mit­glie­der inbegriffen.

Rom ist mit dem Schild „Via Tho­mas Mann“ und Leuch­te prä­sent als Auf­ent­halts­ort von Tho­mas (und Hein­rich) Mann in jun­gen Jah­ren. Für den süd­ame­ri­ka­ni­schen Teil (Tho­mas Manns Mut­ter Julia stamm­te aus Bra­si­li­en) ste­hen Straßenlampe/Schild aus São Pau­lo.

Eine Leuch­te kommt dage­gen aus Nida/Nid­den in Litau­en, bevor­zug­te Som­mer­fri­sche der Fami­lie Mann, wo sie vor dem Feri­en­haus der Manns steht, heu­te Tho­mas-Mann Haus, ein Kul­tur­zen­trum und Muse­um. Sana­ry-Sur-Mer an der Côte d’Azur war ers­ter Ort der Emi­gra­ti­on in den 1930er Jah­ren. Von dort stammt eine Lam­pe, die für die Fami­lie ins­ge­samt steht, eben­so eine aus New York, in Nähe des Hotel Bedford (heu­te: Ren­wick), wo die Manns wie­der­holt wohn­ten. Ein Schild „Mann Av.“ aus New York steht für die Fami­lie und den Namen „Mann“ als Gan­zes, auch für Micha­el und Moni­ka, nach denen kei­ne eige­ne Stra­ße benannt ist. 

Auf Los Ange­les ver­weist eine Leuch­te. Dort ließ Tho­mas Mann 1942 eine Vil­la bau­en, die er bis zur Rück­kehr nach Euro­pa 1952 bewohn­te, und die heu­te als Tho­mas Mann House als Resi­denz­haus ein Auf­ent­halts­ort für Sti­pen­dia­ten und Ort kul­tu­rel­len Aus­tauschs ist. Eine Leuch­te aus Kilch­berg in der Schweiz stellt eine Bezie­hung her zum Wohn­ort von Tho­mas und Katia, auch von Eri­ka (nach der in Zürich eine Stra­ße benannt ist) und zuletzt Golo, der aber in Lever­ku­sen ver­starb, und an den dort eine Stra­ße erinnert. 

Recher­che­rei­sen an die jewei­li­gen Orte sind Bestand­teil des Pro­jekts, eben­so eine Buch­pu­bli­ka­ti­on, die Hin­ter­grund und Ent­ste­hung des Denk­mals doku­men­tiert, ver­mit­telt und ergänzt, auch um die aktu­el­len Situa­tio­nen der Stra­ßen­schil­der und Leuch­ten vor Ort. 

Wettbewerb

Am 10.4.2019 hat der Stadt­rat Mün­chen beschlos­sen, den Ent­wurf von Albert Coers für ein Denk­mal für die Fami­lie Mann am Sal­va­tor­platz zu rea­li­sie­ren. Coers‘ Kon­zept mit dem Titel „Stra­ßen Namen Leuch­ten“ war von einer Fach­ju­ry im Rah­men eines Wett­be­werbs für Kunst im öffent­li­chen Raum aus­ge­wählt wor­den, zu dem das Kul­tur­re­fe­rat  2017 acht inter­na­tio­na­le Künst­le­rin­nen und Künst­ler ein­ge­la­den hat­te (Clegg & Gutt­mann, Albert Coers, Anni­ka Kahrs, Michae­la Mei­se, Michae­la Melián, Olaf Nico­lai, Timm Ulrichs, Palo­ma Var­ga Weisz).
Mit der Fer­tig­stel­lung des Denk­mals ist im Frühjahr/Sommer 2024 zu rechnen.

Die Initia­ti­ve, Tho­mas Mann ein Denk­mal zu set­zen, geht auf einen Stadt­rats­an­trag bereits von 2015 zurück: „Der Münch­ner Bür­ger und bedeu­ten­de Autor Tho­mas Mann ver­dient einen sicht­ba­ren Ehren­platz in der Stadt, die er zu sei­nem Lebensmit­telpunkt gemacht hat. Hier hat er lan­ge gelebt, gehei­ra­tet, ein Haus gebaut. Hier woll­te er bleiben.“
Der Fokus hat sich dabei erwei­tert: „Neben der his­to­ri­schen Bedeu­tung von Tho­mas Mann für Mün­chen wur­de deut­lich, dass der the­ma­ti­sche Schwer­punkt nicht nur auf Tho­mas Mann beschränkt sein darf. Eine künst­le­ri­sche Wür­di­gung des Nobel­preis­trä­gers ohne sei­nen fami­liä­ren Kon­text wür­de vie­le inter­es­san­te Facet­ten des Wir­kens der „Manns“ aus­klam­mern. Bei einer wei­te­ren per­ma­nen­ten künst­le­ri­schen Auf­wer­tung des öffent­li­chen Raums ist nun die lite­ra­ri­sche Bedeu­tung der gesam­ten Fami­lie Mann zu berück­sich­ti­gen.“ (Text nach der Ausschreibung).

Family man
Moni­ka, Micha­el, Golo, Katia, Tho­mas, Eli­sa­beth, Eri­ka, Klaus Mann, 1927, Mona­cen­sia Archiv


Ort

Der Stand­ort für das Denk­mal, der Sal­va­tor­platz, befin­det sich in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft zum Lite­ra­tur­haus und damit an einem der zen­tra­len Orte der Beschäf­ti­gung mit lite­ra­ri­schem Schaf­fen in Mün­chen. Er liegt in der Alt­stadt, zwi­schen dem Lite­ra­tur­haus, den Sal­vat­or­ga­ra­gen, einem denk­mal­ge­schütz­tem Bau aus den 1960er Jah­ren, und der Sal­va­tor­kir­che im Südosten.

Die Manns und München

Die Idee, Tho­mas Mann und sei­ner Fami­lie ein Denk­mal an zen­tra­ler Stel­le zu errich­ten, hat als Hin­ter­grund die gro­ße Bedeu­tung der Stadt für die Fami­lie, aber auch das ambi­va­len­te Ver­hält­nis zu ihr – sowie die Tat­sa­che, dass die Fami­lie in der sicht­ba­ren Gedächt­nis­kul­tur bis­her nicht die ihr zukom­men­de Prä­senz hat.

Tho­mas Mann, 1875 in Lübeck gebo­ren, kam 1894 als jun­ger Mann nach Mün­chen und leb­te dort über 30 Jah­re. Hier lern­te er sei­ne Frau Katia Pringsheim ken­nen, hier kamen die Kin­der Eri­ka und Klaus, Golo und Moni­ka, Eli­sa­beth und Micha­el zur Welt. Hier ent­stan­den die meis­ten sei­ner lite­ra­ri­schen Werke.

Doch nach der Macht­er­grei­fung der Natio­nal­so­zia­lis­ten 1933 emi­grier­te die Fami­lie Mann, leb­te fast 20 Jah­re im Exil, zuerst in Euro­pa, dann in den USA. Die Vil­la der Fami­lie in der Poschin­gen­stra­ße in Mün­chen wur­de beschlag­nahmt, Tho­mas Mann enteignet.
1952 kehr­te er end­gül­tig nach Euro­pa zurück. Die Wahl fiel auf die Schweiz. Eine Rück­kehr nach Mün­chen war für ihn aus­ge­schlos­sen. Sein ehe­ma­li­ger Wohn­sitz in Mün­chen wur­de wegen der Gefahr eines Zusam­men­bruchs mit sei­ner per­sön­li­chen Zustim­mung durch die Stadt Mün­chen abge­ris­sen. Tho­mas Manns Nach­lass ging an die Eid­ge­nös­si­sche Tech­ni­sche Hoch­schu­le in Zürich. Das umfang­rei­che lite­ra­ri­sche Erbe sei­ner Kin­der Klaus, Eri­ka, Micha­el, Moni­ka und Eli­sa­beth Mann befin­det sich in der Mona­cen­sia im Hildebrandhaus.