„Back to the Future“ – Leuchte Pacific Palisades/Los Angeles fertiggestellt

Die­ser Tage wur­de die Leuch­te fer­tig­ge­stellt, die inner­halb des Denk­mals auf die­je­ni­ge in Paci­fic Palisades/Los Ange­les ver­weist, die dort vor dem Haus steht, das Tho­mas Mann mit sei­ner Fami­lie wäh­rend sei­nes Exils in Kali­for­ni­en bewohn­te, dem heu­ti­gen Tho­mas Mann House. Die Kunst­gie­ße­rei Anton Gugg hat dafür einen Alu­mi­ni­um­guss ange­fer­tigt.
Damit ging aber­mals ein län­ge­rer Pro­zess zu Ende: Nach Fotos, die ich 2019 gemacht hat­te, und nach Plä­nen der Public Works Los Ange­les wur­de ein digi­ta­les Modell der Leuch­te gezeich­net, vom Künst­ler Flo­ri­an Froe­se-Peek, mit einem 3‑D-Dru­cker in ein drei­di­men­sio­na­les 1:1 Modell aus Kunst­stoff über­tra­gen, dann im Aus­schmelz­ver­fah­ren gegos­sen.
Ich hat­te Paci­fic Pali­sa­des im Herbst 2019 besucht – sie­he der Blog­ein­trag.
Lan­ge hat­te ich recher­chiert und mich bemüht, eine Leuch­te von dort zu bekom­men – was sich als schwie­rig her­aus­stell­te. Auch der Trans­port nach Deutsch­land wäre ein lang­wie­ri­ges Unter­neh­men gewe­sen, wie ich am Bei­spiel der in den USA pro­du­zier­ten Leuch­te nach dem Modell in New York fest­stel­len muss­te.
Let­zen Endes habe ich mit der Repro­duk­ti­on den Rat von Bob Gale befolgt, Dreh­buch­au­tor und Film­pro­du­zent (unter ande­rem „Zurück in die Zukunft“), der in der Nach­bar­schaft wohnt. Er schrieb damals: „My sug­ges­ti­on is that you have the fix­tu­re exten­si­ve­ly pho­to­gra­phed and mea­su­red, and then dupli­ca­te it in Ger­ma­ny. This would be the most cost effect and simp­le solu­ti­on.“ Die­ser Vor­schlag kommt sicher nicht von unge­fähr von einem, der in der Film­bran­che zu Hau­se ist, in dem oft mit Requi­si­ten und Nach­bil­dun­gen gear­bei­tet wird.
Und viel­leicht passt das Kon­zept der Replik einer Leuch­te aus den 1920/30er- Jah­ren mit­tels moder­ner digi­ta­ler, aber auch tra­di­tio­nel­ler Ver­fah­ren, für ein Denk­mal, das in der Zukunft – vor­aus­sicht­lich im Spät­herbst 2023 – auf­ge­stellt wer­den soll, ja auch zum Mot­to „Back to the Future“.

Konzept

Albert Coers: Stra­ßen Namen Zei­chen, Denk­mal für die Fami­lie Mann, Ent­wurf, 2018

Das Denk­mal für die Fami­lie Tho­mas Mann besteht aus Schil­dern von Stra­ßen, die nach Mit­glie­dern der Fami­lie benannt sind, und aus Stra­ßen­leuch­ten. Die­se stam­men aus Mün­chen, aber auch aus ande­ren Orten der Welt, die mit der Fami­lie Mann in Bezug stehen.

In Schil­dern und Leuch­ten spie­gelt sich die Inter­na­tio­na­li­tät der Fami­lie Mann wider, von Mün­chen aus­ge­hend, mit Lebens- und Wir­kungs­or­ten in Euro­pa, den USA und Süd­ame­ri­ka, gleich­zei­tig ihre welt­wei­te lite­ra­ri­sche Aus­strah­lung und Bedeu­tung. Dies ist auch anhand der unter­schied­li­chen Stra­ßen­be­zeich­nun­gen (Via, Rue, Rua…) ables­bar. Die Auf­stel­lung ori­en­tiert sich an der Lage der Orte zuein­an­der und bil­det eine ima­gi­nä­re Kar­te. Ange­spro­chen sind Aspek­te von Orts­ver­bun­den­heit, gleich­zei­tig Emi­gra­ti­on, Orts­wech­sel sowie grenz­über­schrei­ten­dem Welt­bür­ger­tum, wofür die Fami­lie als Bei­spiel gel­ten kann. 

Aus­gangs­punkt sind Situa­tio­nen in Mün­chen, dem lang­jäh­ri­gen Lebens­mit­tel­punkt der Fami­lie. Hier gibt es inzwi­schen meh­re­re Stra­ßen und Plät­ze, die nach Mit­glie­dern der Fami­lie benannt sind, nach Eri­ka, Klaus, Eli­sa­beth, Golo. Jedoch lie­gen die­se an wenig fre­quen­tier­ten Orten, in Neu­bau­ge­bie­ten, an der Peri­phe­rie, sind so im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis wenig prä­sent. Die­se Schil­der, samt der Lam­pen, an denen sie befes­tigt sind, wer­den ins Zen­trum der Stadt gebracht, als Grup­pe ver­sam­melt und dadurch stär­ker sicht­bar. Es fin­det eine „Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung“ statt. Gleich­zei­tig ver­wei­sen Schil­der und Lam­pen zurück auf ihre ursprüng­li­chen Stand­or­te. Damit betont das Denk­mal den Bezug zu urba­nen Strukturen. 

Namen

Für Katia Mann, nach der bis­her kei­ne Stra­ße und kein Platz benannt ist, wird ein neu­es Schild geschaf­fen. Dies macht „Frau Tho­mas Mann“ stär­ker im Bezug zur Stadt sicht­bar, war sie doch gebür­ti­ge Münch­ne­rin und ent­stamm­te der jüdi­schen Fami­lie Pringsheim, die, wie die Manns, ihren Besitz ver­lo­ren und emi­grie­ren muss­ten. Die Benen­nung im Denk­mal nimmt vor­weg, was eigent­lich ein lang­wie­ri­ger Pro­zess wäre. Die­se Mischung von Rea­li­tät und Fik­ti­on ist auch Ver­weis auf lite­ra­ri­sche Ver­fah­ren, wie sie Tho­mas oder auch Klaus Mann praktizierten. 


Leuch­ten

Geplant sind ca. 15 Leuch­ten und Schil­der. Neben sol­chen aus Mün­chen zei­gen wei­te­re die Spann­wei­te zwi­schen Euro­pa, Nord- und Süd­ame­ri­ka, stel­len Bezü­ge her.
Ein Stra­ßen­schild stammt aus Paris, Lübeck ist als Geburts­ort von Tho­mas Mann und Schau­platz von „Bud­den­brooks“ ver­tre­ten. Aus Frank­furt stam­men Lam­pe und Schild vom Klaus-Mann-Platz, Stand­ort eines Denk­mals für ver­folg­te Homo­se­xu­el­le; damit ist ein Bestand­teil der Iden­ti­tät meh­re­rer Fami­li­en­mit­glie­der inbegriffen.

Rom ist prä­sent als Auf­ent­halts­ort von Tho­mas (und Hein­rich) Mann in jun­gen Jah­ren. Für den süd­ame­ri­ka­ni­schen Teil (Tho­mas Manns Mut­ter Julia stamm­te aus Bra­si­li­en) ste­hen Straßenlampe/Schild aus São Pau­lo.

Eine Leuch­te wird dage­gen aus Nida/Nid­den in Litau­en kom­men, bevor­zug­te Som­mer­fri­sche der Fami­lie Mann. Sana­ry-Sur-Mer an der Côte d’Azur war ers­ter Ort der Emi­gra­ti­on in den 1930er Jah­ren. Von dort stammt eine Lam­pe, die für die Fami­lie ins­ge­samt steht, eben­so eine aus New York, in Nähe des Hotel Bedford (heu­te: Ren­wick), wo die Manns wie­der­holt abstiegen. 

Auf Los Ange­les ver­weist eine Leuch­te. Dort ließ Tho­mas Mann 1942 eine Vil­la bau­en, die er bis zur Rück­kehr nach Euro­pa 1952 bewohn­te. Eine Leuch­te aus Kilch­berg stellt eine Bezie­hung her zum Wohn­ort von Tho­mas und Katia, auch von Eri­ka (nach der in Zürich eine Stra­ße benannt ist) und zuletzt Golo, der in Lever­ku­sen ver­starb.

Recher­che­rei­sen an die jewei­li­gen Orte sind Bestand­teil des Pro­jekts, eben­so eine Buch­pu­bli­ka­ti­on, die Hin­ter­grund und Ent­ste­hung des Denk­mals doku­men­tiert, ver­mit­telt und ergänzt, auch um die aktu­el­len Situa­tio­nen der Stra­ßen­schil­der und Leuch­ten vor Ort.