„Mein Nidden“ – zu den Manns an die Ostsee

Nidden/Nida auf der kuri­schen Neh­rung in Litau­en also, wo Tho­mas Mann sich 1929 ein Feri­en­haus bau­en ließ – und es 1930 am 16. Juli bezog. Um die­se Zeit fin­det seit 23 Jah­ren hier im Haus, jetzt Muse­um, ein Tho­mas-Mann-Fes­ti­val mit Lesun­gen, Vor­trä­gen und Kon­zer­ten statt.

Ich rei­se an mit Zug, Bus und Fäh­re, zwei Tage, etwa so lan­ge, wie es auch zu Zei­ten der Manns dau­er­te, um die Ent­fer­nung zu erfahren.

Im Haus höre ich u.a. Jind­rich Mann, Enkel von Hein­rich Mann, ver­su­che ein Gefühl für Ort und Land­schaft zu bekom­men, spre­che mit Mann-Exper­ten und Ver­tre­tern von Insti­tu­tio­nen über das Denkmalprojekt.

Inter­es­sant, dass Tho­mas Mann 1930 hier­her­kam, und die zwei fol­gen­den Som­mer hier ver­brach­te, also die letz­ten Feri­en vor der Emi­gra­ti­on. Die selbst­ge­wähl­te Rei­se, Ent­fer­nung gegen­über der unfrei­wil­li­gen, erzwun­ge­nen. Nid­den als ein „Refu­gi­um, viel­leicht sogar eine Art Vor-Exil“, wie Fri­do Mann schreibt. 

Ich unter­hal­te mich mit Uwe Nau­mann, Phi­lo­lo­ge, Lek­tor bei Rowohlt und inti­mer Ken­ner der Fami­lie Mann, über das Denk­mal­pro­jekt. Es taucht die Fra­ge auf: Wie kann man deut­lich machen, dass Inter­na­tio­na­li­tät und häu­fi­ger Orts­wech­sel eben nicht durch Rei­se­lust und Tou­ris­mus, son­dern größ­ten­teils durch Emi­gra­ti­on bedingt waren? Tho­mas Mann sei der sess­haf­tes­te Mensch gewe­sen, den man sich vor­stel­len kön­ne – und wäre sicher wei­ter in Mün­chen geblie­ben. Es hand­le sich also um ein „erzwun­ge­nes Welt­bür­ger­tum.“
Die Unter­schei­dung ist nicht leicht zu tref­fen, da die Manns ja auch in der erzwun­ge­nen Frem­de über Mit­tel und Unter­stüt­zer ver­füg­ten, um einen geho­be­nen Lebens- und Rei­se­stil auf­recht­zu­er­hal­ten, und die Orte der Mann­schen Emi­gra­ti­on ja nicht die häss­lichs­ten waren: Bei­spiels­wei­se Sana­ry-sur-Mer an der Côte d’A­zur, wie Nida ein Küs­ten- und Bade­ort, der sich zur Anlauf­stel­le von Emi­gran­ten ent­wi­ckel­te, und den ich im Herbst 2020 besu­chen werde. 

Das kann wohl nur durch zusätz­li­che Bild- und Text­in­for­ma­tio­nen gesche­hen, und indem man die Leuch­ten und ihre Orte zusam­men­denkt. In Nid­den bei­spiels­wei­se steht die Leuch­te ja vor einem Feri­en­haus, einem fes­ten Gebäu­de, das bewusst für län­ge­ren, wochen- und mona­te­lan­gen Auf­ent­halt geplant und in Auf­trag gege­ben wur­de. Mit sei­nem brei­ten Dach, dem Walm aus Reet, strahlt es den Wunsch nach Sess­haf­tig­keit und Ver­wur­zelt­sein aus. Es ist gebaut in Anleh­nung an tra­di­tio­nel­le, orts­ty­pi­sche Bau­wei­se, eine Fischer­hüt­te oder bes­ser, ‑kate, mit den gewach­se­nen Mate­ria­li­en Holz und Reet, dem Regio­na­li­tät signa­li­sie­ren­den Preu­ßisch-Blau auf den Stirn­sei­ten des Dachs, den Fens­ter­lä­den und ‑rah­men.

Ein Gespräch mit Lina Motu­zi­enė, Lei­te­rin des Tho­mas-Mann-Kul­tur­zen­trums, gerät schnell ins Prak­ti­sche: Sie tele­fo­niert mit einer Mit­ar­bei­te­rin der Nerin­gos Komu­na­l­in­in­kas, des hie­si­gen Bau­hofs, der für die Kom­mu­nen der Neh­rung zustän­dig ist, und kurz dar­auf rad­le ich los, um dort eine Lam­pe in Augen­schein zu neh­men. Somit bie­ten sich auch Bli­cke hin­ter die Kulis­sen von Nida. Bald fin­de ich mich in einer Werk­statt wie­der, auf dem Tisch eine Leuch­te, die ich gleich mit­neh­men kön­ne – und auf litau­isch und eng­lisch dis­ku­tie­ren wir über Maße, Leucht­mit­tel, Gewicht und die Fra­ge, ob es die­se sein kön­ne oder das „Ori­gi­nal“, das mir am liebs­ten wäre – bis zwei Mit­ar­bei­ter her­ein­kom­men und fest­stel­len, das auf dem Tisch sei nicht das vor dem Kul­tur­zen­trum ver­wen­de­te Modell, son­dern ein klei­ne­res, und das „rich­ti­ge“ her­ein­brin­gen – in der Tat eine Num­mer grö­ßer und schwe­rer. Die Leuch­te wird ange­schlos­sen und getes­tet, und in der Tat, das ist das röt­li­che Licht, das abends auf den Stra­ßen, Plät­zen und Ufer­pro­me­na­den zu fin­den ist. Sie bie­ten an, die Leuch­te gleich gegen die vor dem Tho­mas-Mann-Haus aus­zu­tau­schen. Wir fah­ren los. 

Wie­der­um geht es schnell: Die Leuch­te vor dem Haus wird abge­baut, im Biblio­theks­raum zwi­schen­ge­la­gert und mir über­ge­ben – eben am 16. Juli! 

Eine schö­ne Sze­ne: Im Vor­der­grund instal­lie­ren zwei Mit­ar­bei­ter von Nerin­gos Komu­na­l­in­in­kas eine Lei­ter und mon­tie­ren die Lam­pe ab, gera­de neben dem Hin­weis­schild auf das Muse­um. Im Hin­ter­grund das Feri­en­haus, aus dem durch die offe­ne Tür der Veran­da wohl­ar­ti­ku­lier­te Sät­ze über Nid­den tönen, die Cha­rak­te­ris­tik der Land­schaft und ihrer Men­schen – Tex­te von Tho­mas, gele­sen von Fri­do Mann.

Als die Leuch­te her­un­ter­ge­ho­ben ist, sieht man ihre Ober­sei­te zart bedeckt von hell­grau­en Flech­ten – stand sie doch unter Kie­fern, wo Feuch­tig­keit und Schat­ten für ein güns­ti­ges Kli­ma sorg­ten. Auf die­se Wei­se wird mit der Leuch­te auch ein Stück Ost­see-Flo­ra nach Mün­chen importiert. 

Der Vor­trag von Uwe Nau­mann über die Manns und das Meer fügt sich an die­sem Tag inso­fern ganz gut, als der ers­te Teil mei­ner Rück­rei­se ja auch über die Ost­see statt­fin­den wird, mit der Fäh­re nach Kiel. 

Sei­ne vor­her­ge­hen­de Lesung der Geschich­te „Das Eisen­bahn­un­glück“ von Tho­mas Mann passt auch, zumin­dest was das Ver­kehrs­mit­tel ab Kiel betrifft … An die Dra­ma­tik der Erzäh­lung reicht die Fahrt nicht her­an – auch wenn es DB-bedingt ver­schie­de­ne Zwi­schen­fäl­le gibt, die in einer Ver­spä­tung von andert­halb Stun­den resul­tie­ren – was jedoch nur halb solang wie in der Geschich­te ist. 

3 Gedanken zu „„Mein Nidden“ – zu den Manns an die Ostsee“

  1. Pingback: pharmacy canada

Kommentare sind geschlossen.