New York – Mann Avenue

In New York gibt es kei­ne Stra­ße, die nach Tho­mas Mann benannt wäre, auch nicht nach ande­ren Mit­glie­dern der Fami­lie. Dafür war Mann, obwohl Nobel­preis­trä­ger und ame­ri­ka­ni­scher Staats­bür­ger, für die Stadt nicht dann doch bedeu­tend genug. Im alten Teil Man­hat­tans sind Stra­ßen nach für die natio­nal-ame­ri­ka­ni­sche und die loka­le Geschich­te als wich­tig erach­te­ten Per­so­nen des 18. und 19. Jahr­hun­derts benannt, nach den Foun­ding Fathers, Inge­nieu­ren, Geschäfts­leu­ten. Und das prag­ma­tisch-neu­tra­le Sys­tem der Num­me­rie­rung der Stra­ßen, das dar­über­hin­aus für die neue­re Zeit ver­wen­det wird, kommt einer Iden­ti­fi­ka­ti­on mit Namen nicht entgegen. 

Aber gibt es nicht doch etwas? Viel­leicht auch nur den Fami­li­en­na­men? Um die Suche inter­es­san­ter zu gestal­ten und mehr Kon­text zwi­schen die Fin­ger zu bekom­men, neh­me ich mei­nen Stadt­plan von 2005 zur Hand (deren Kar­ten seit 1988 unver­än­dert schei­nen) mit „Total Index of Streets“. Da das Stra­ßen­ver­zeich­nis nach den Five Bor­roughs geglie­dert ist, blät­te­re ich Stadt­teil für Stadt­teil durch, Man­hat­tan, Bronx, Brook­lyn, Queens: wie zu erwar­ten: nichts. Im letz­ten, in Sta­ten Island jedoch gibt es eine „Mann Avenue“. 

Das freut mich – und die Stra­ße kommt auf die Lis­te der zu besu­chen­der Orte in New York. Auch wenn sich Beden­ken anmel­den: Ich weiß, dass es in den USA und welt­weit hun­der­te von „Mann“-Straßen gibt (so z.B. auch in Wien). Sie haben mit Tho­mas Mann und sei­ner Fami­lie nichts zu tun – außer, dass sie den Fami­li­en­na­men tei­len. Wäre es nicht ein Fake oder zumin­dest ein Abweg in die Belie­big­keit, sich da ein­fach einen oder meh­re­re Stra­ßen­na­men an ver­schie­de­nen Orten her­aus­zu­pi­cken und auf die­se Wei­se den Anschein von noch mehr Bedeu­tung und Inter­na­tio­na­li­tät der Fami­lie Mann zu generieren?

Ande­rer­seits: ist es nicht zuletzt die All­ge­mein­heit des Namens „Mann“, die mich bei dem Pro­jekt inter­es­siert? Und beim Alex­an­dria-Pro­jekt, bei dem ich ver­schie­de­ne Städ­te bereis­te, die nur der gemein­sa­me Name ver­band, in Ägyp­ten, Vir­gi­nia, Ita­li­en, – ging es da nicht auch um die Mehr­deu­tig­keit von Namen, die „Bedeu­tung“, die wir ihnen zumessen? 

Und so geht es zur Mann Ave­nue, nach Sta­ten Island. 

Wie bei den bis­her besuch­ten (Tho­mas) Mann-Stra­ßen, in Rom etwa, so liegt  auch die­se etwa andert­halb Stun­den vom Zen­trum (Man­hat­tan, Bowery) ent­fernt. Mit der Sub­way zum Bat­tery Park, mit der Fäh­re nach Sta­ten Island, dann mit dem Bus quer über die Insel – von der ich bis­her kei­ne Vor­stel­lung hat­te, wie groß sie ist und wie weit sie sich erstreckt. 

Die Mann Ave selbst – der Bus­fah­rer, nach­dem er sich buch­sta­bie­rend ver­ge­wis­sert hat „M‑A-N‑N“?,  kennt sie, was ich gar nicht erwar­tet hat­te. Eine der vie­len Quer­stra­ße zum lan­gen Vic­to­ry Bou­le­vard. Das Sys­tem der Gegen­sät­ze Street und kreu­zen­den Ave­nues ist bei­be­hal­ten – obwohl die „Ave­nue“ wenig von ihren pro­mi­nen­ten Ver­wand­ten auf Man­hat­tan hat. 

Ich mache Fotos, mes­se am Pfos­ten her­um, „Looks good?“ fragt ein Mann, der vor­bei­kommt. Ob er wis­se, nach wem die Stra­ße benannt sei? Er weiß es nicht, aber inter­es­san­ter­wei­se stam­men für ihn nach Per­so­nen benann­te Stra­ßen vor allem aus der jüngs­ten Gegen­wart. „Usual­ly they put two signs on it, like „Vic­to­ry Bou­le­vard“ and like „Bil­ly Smith“, after a fire­figh­ter“. Er deu­tet stolz auf sein Polo­shirt, auf dem das Abzei­chen einer frei­wil­li­gen Feu­er­wehr ein­ge­stickt ist.  9/11 hat also in der Stra­ßen­be­nen­nung Spu­ren hin­ter­las­sen, und da es kei­ne „frei­en“ Stra­ßen gab, hat die Stadt Abschnit­te bestehen­der Stra­ßen mit Namen ver­se­hen – als Form des Gedenkens. 

Es däm­mert und wird bei der Rück­fahrt zur Fäh­re end­gül­tig dunkel. 

Konzept

Das Denk­mal für die Fami­lie Tho­mas Mann besteht aus Schil­dern von Stra­ßen, die nach Mit­glie­dern der Fami­lie benannt sind, und aus 15 Stra­ßen­leuch­ten. Die­se stam­men aus Mün­chen, aber auch aus ande­ren Orten der Welt, die mit der Fami­lie Mann in Bezug ste­hen, mit Tho­mas Mann, sei­ner Frau Katia und ihren Kin­dern Klaus, Eri­ka, Golo, Eli­sa­beth, Micha­el und Monika.

In Schil­dern und Leuch­ten spie­gelt sich die Inter­na­tio­na­li­tät der Fami­lie Mann wider, von Mün­chen aus­ge­hend, mit Lebens- und Wir­kungs­or­ten in Euro­pa, den USA und Süd­ame­ri­ka, gleich­zei­tig ihre welt­wei­te lite­ra­ri­sche Aus­strah­lung und Bedeu­tung. Dies ist auch anhand der unter­schied­li­chen Stra­ßen­be­zeich­nun­gen (Via, Rue, Rua…) ables­bar. Die Auf­stel­lung ori­en­tiert sich an der Lage der Orte zuein­an­der und bil­det eine ima­gi­nä­re Kar­te. Ange­spro­chen sind Aspek­te von Orts­ver­bun­den­heit, gleich­zei­tig Emi­gra­ti­on, Orts­wech­sel sowie grenz­über­schrei­ten­dem Welt­bür­ger­tum, wofür die Fami­lie als Bei­spiel gel­ten kann.

Die bau­li­che Fer­tig­stel­lung des Denk­mals ist für Frühjahr/Sommer 2024 geplant. 

Albert Coers: Aus­füh­rungs­Ent­wurf 2021, Per­spek­ti­ve, Zeich­nung: Flo­ri­an Froese-Peek


Aus­gangs­punkt sind Situa­tio­nen in Mün­chen, dem lang­jäh­ri­gen Lebens­mit­tel­punkt der Fami­lie. Hier gibt es inzwi­schen meh­re­re Stra­ßen und Plät­ze, die nach Mit­glie­dern der Fami­lie benannt sind, nach Eri­ka, Klaus, Eli­sa­beth, Golo. Jedoch lie­gen die­se an wenig fre­quen­tier­ten Orten, in Neu­bau­ge­bie­ten, an der Peri­phe­rie, sind so im kol­lek­ti­ven Gedächt­nis wenig prä­sent. Die­se Schil­der, samt der Lam­pen, an denen sie befes­tigt sind, wer­den ins Zen­trum der Stadt gebracht, als Grup­pe ver­sam­melt und dadurch stär­ker sicht­bar. Es fin­det eine „Fami­li­en­zu­sam­men­füh­rung“ statt. Gleich­zei­tig ver­wei­sen Schil­der und Lam­pen zurück auf ihre ursprüng­li­chen Stand­or­te. Damit betont das Denk­mal den Bezug zu urba­nen Strukturen. 

Namen

Für Katia Mann, nach der bis­her kei­ne Stra­ße und kein Platz benannt ist, wird ein neu­es Schild geschaf­fen. Ange­bracht ist es an einer auf dem Platz vor­han­den­denen Leuch­te, die um weni­ge Meter ver­setzt und so in die Grup­pe der wei­te­ren Leuch­ten des Denk­mals ein­be­zo­gen wird.
Dies macht „Frau Tho­mas Mann“ stär­ker im Bezug zur Stadt sicht­bar, war sie doch gebür­ti­ge Münch­ne­rin und ent­stamm­te der jüdi­schen Fami­lie Pringsheim, die, wie die Manns, ihren Besitz ver­lo­ren und emi­grie­ren muss­ten. Die Benen­nung im Denk­mal nimmt vor­weg, was eigent­lich ein lang­wie­ri­ger Pro­zess wäre. Die­se Mischung von Rea­li­tät und Fik­ti­on ist auch Ver­weis auf lite­ra­ri­sche Ver­fah­ren, wie sie Tho­mas oder auch Klaus Mann praktizierten.


Leuch­ten

Neben Leuch­ten und Schil­dern aus Mün­chen, die erin­nern an Tho­mas, Eri­ka, Klaus, Golo Mann und Eli­sa­beth Mann Bor­ge­se, zei­gen wei­te­re die Spann­wei­te zwi­schen Euro­pa, Nord- und Süd­ame­ri­ka, stel­len Bezü­ge her.
Ein Stra­ßen­schild „Rue Tho­mas Mann“ stammt aus Paris und wird gemäß der dort übli­chen Anbrin­gung an der Wand der Sal­vat­or­ga­ra­ge zu sehen sein. Lübeck ist als Geburts­ort von Tho­mas Mann und Schau­platz von „Bud­den­brooks“ ver­tre­ten, mit einer Lam­pe vor der dor­ti­gen Tho­mas-Mann-Schu­le und einem Schild nach Tho­mas-Mann-Stra­ße. Aus Frank­furt stam­men Lam­pe und Schild vom Klaus-Mann-Platz, Stand­ort eines Denk­mals für ver­folg­te Homo­se­xu­el­le von Rose­ma­rie Trockel („Frank­fur­ter Engel“); damit ist ein Bestand­teil der Iden­ti­tät meh­re­rer Fami­li­en­mit­glie­der inbegriffen.

Rom ist mit dem Schild „Via Tho­mas Mann“ und Leuch­te prä­sent als Auf­ent­halts­ort von Tho­mas (und Hein­rich) Mann in jun­gen Jah­ren. Für den süd­ame­ri­ka­ni­schen Teil (Tho­mas Manns Mut­ter Julia stamm­te aus Bra­si­li­en) ste­hen Straßenlampe/Schild aus São Pau­lo.

Eine Leuch­te kommt dage­gen aus Nida/Nid­den in Litau­en, bevor­zug­te Som­mer­fri­sche der Fami­lie Mann, wo sie vor dem Feri­en­haus der Manns steht, heu­te Tho­mas-Mann Haus, ein Kul­tur­zen­trum und Muse­um. Sana­ry-Sur-Mer an der Côte d’Azur war ers­ter Ort der Emi­gra­ti­on in den 1930er Jah­ren. Von dort stammt eine Lam­pe, die für die Fami­lie ins­ge­samt steht, eben­so eine aus New York, in Nähe des Hotel Bedford (heu­te: Ren­wick), wo die Manns wie­der­holt wohn­ten. Ein Schild „Mann Av.“ aus New York steht für die Fami­lie und den Namen „Mann“ als Gan­zes, auch für Micha­el und Moni­ka, nach denen kei­ne eige­ne Stra­ße benannt ist. 

Auf Los Ange­les ver­weist eine Leuch­te. Dort ließ Tho­mas Mann 1942 eine Vil­la bau­en, die er bis zur Rück­kehr nach Euro­pa 1952 bewohn­te, und die heu­te als Tho­mas Mann House als Resi­denz­haus ein Auf­ent­halts­ort für Sti­pen­dia­ten und Ort kul­tu­rel­len Aus­tauschs ist. Eine Leuch­te aus Kilch­berg in der Schweiz stellt eine Bezie­hung her zum Wohn­ort von Tho­mas und Katia, auch von Eri­ka (nach der in Zürich eine Stra­ße benannt ist) und zuletzt Golo, der aber in Lever­ku­sen ver­starb, und an den dort eine Stra­ße erinnert. 

Recher­che­rei­sen an die jewei­li­gen Orte sind Bestand­teil des Pro­jekts, eben­so eine Buch­pu­bli­ka­ti­on, die Hin­ter­grund und Ent­ste­hung des Denk­mals doku­men­tiert, ver­mit­telt und ergänzt, auch um die aktu­el­len Situa­tio­nen der Stra­ßen­schil­der und Leuch­ten vor Ort.