Pacific Palisades – Licht, Schatten und Feuer

1941 sie­del­ten Katia und Tho­mas Mann von Prince­ton an die West­küs­te, nach Los Ange­les über – aus­schlag­ge­bend ist die Aus­sicht, in einer selbst­ge­bau­ten, nicht mehr gemie­te­ten Vil­la woh­nen zu kön­nen, damit den Emi­gran­ten­sta­tus hin­ter sich zu las­sen und in den USA Wur­zeln zu schla­gen. Dazu kom­men Land­schaft und Wet­ter: „der Him­mel ist hier fast das gan­ze Jahr hei­ter und sen­det ein unver­gleich­li­ches, alles ver­schö­nen­des Licht“ (TM an Her­mann Hesse). 

Haus Tho­mas Manns, ca. 1942; Design & Archi­tec­tu­re Muse­um; Uni­ver­si­ty of Cali­for­nia, San­ta Barbara

Mich hat­te man dage­gen gewarnt: „You may give going to LA some serious thought. Things the­re are pret­ty tough.“ So zum Bei­spiel ein Fah­rer, mit dem ich an der Ost­küs­te, in Maine unter­wegs war.

Und auch Georg Bloch­mann, Direk­tor des Goe­the-Insti­tuts in New York, zeich­net ein düs­te­res Bild: LA sei ein Sym­bol für das Schei­tern des Ame­ri­can Dream, mit extre­mer sozia­ler Segre­ga­ti­on und der Dys­funk­tio­na­li­tät öffent­li­cher Infra­struk­tur, unter ande­rem des Nahverkehrs. 

Es wird beim Auf­ent­halt um Kon­tras­te gehen. Im Sozia­len, zwi­schen öffent­lich und pri­vat, dem Licht der Metro­po­le und ihren Schattenseiten. 

Inso­fern inter­es­siert mich der öffent­li­che Nah­ver­kehr, und wie sich damit in die­ser vom Auto domi­nier­ten Stadt der Weg zum ehe­ma­li­gen Haus von Tho­mas Manns bewäl­ti­gen lässt – auch wenn der in LA nie mit dem Bus, son­dern immer im eige­nen Wagen gefah­ren ist bzw. wur­de (er hat­te kei­nen Füh­rer­schein, im Gegen­satz zu Katia und sei­nen Kin­dern, von denen beson­ders Eri­ka und Eli­sa­beth lei­den­schaft­li­che Auto­fah­rer waren, wohl ein Ter­rain der weib­li­chen Manns).

Es dau­ert alles recht lang, funk­tio­niert aber ins­ge­samt über­ra­schend gut. Wie­der wer­den es die auch für ande­re Städ­te schon typi­schen andert­halb Stun­den, um vom Stadt­zen­trum zum mit den Manns ver­bun­de­nen Ziel zu kom­men. Es geht nach Paci­fic Pali­sa­des, am hüge­li­gen West­rand der Metro­po­le. Dies­mal lie­gen an der Peri­phe­rie kei­ne Pro­blem­vier­tel oder Pend­ler­vor­städ­te, son­dern Vil­len. Mit dem Bus Rich­tung San­ta Moni­ca und Bever­ly Hills, dann in West­wood ein weiterer; 

An der Hal­te­stel­le Sunset/Capri aus­stei­gen, den San Remo Dri­ve hin­auf. Schon die Bezeich­nung „Dri­ve“ deu­tet dar­auf hin, dass man sich hier nor­ma­ler­wei­se (auto)fahrend fort­be­wegt. Üppi­ge Gär­ten, Pal­men, es wird gekehrt, gemäht, meist von His­pa­nics oder Schwar­zen. Nach meh­re­ren Wen­dun­gen eine Stel­le, die mir aus mei­nen vir­tu­el­len Rund­gän­gen per Goog­le Earth bekannt vor­kommt, wo hohe Hecken und Bäu­me eine mau­er­ar­ti­ge Ecke bil­den, hin­ter der dorn­rös­chen­haft das Haus liegt. Hier scheint sich wie­der das Bedürf­nis nach Pri­vat­heit zu mani­fes­tie­ren; und die Zeit hat das Übri­ge getan. 

Eine Leuch­te ist im Gebüsch ein­ge­wach­sen. Eine wei­te­re steht der Ein­fahrt von Nr. 1550 gegen­über; an ihr die Stra­ßen­na­men „Mona­co Dri­ve“ und „San Remo Dri­ve“, was das Mit­tel­meer, die mon­dä­nen Küs­ten­städ­ten der Rivie­ra (das Vier­tel heißt auch so) auf­ruft, an deren Flair Los Ange­les ger­ne teil­hat. Doch könn­te man (ita­lie­nisch) „Mona­co“ auch mit „Mün­chen“ asso­zi­ie­ren, und wäre damit bei Tho­mas Manns frü­he­rem Wohnsitz. 

Wie in New York ist inter­es­sant, wer für die Leuch­ten zustän­dig ist und Infor­ma­tio­nen dazu geben kann. Es ist das städ­ti­sche Bureau of Light­ing, dem ich einen Besuch abge­stat­tet habe. Doch neh­men in die­ser „resi­den­ti­al neigh­bor­hood“ auch die Anwoh­ner selbst Anteil. Bob Gale, Autor des Dreh­buchs und Co-Pro­du­zent von „Zurück in die Zukunft“ wohnt in der Gegend (übri­gens auch Armin-Muel­ler-Stahl, der Tho­mas Mann in der Serie „Die Manns“ ver­kör­per­te), ist Prä­si­dent des hie­si­gen Haus­be­sit­zer­ver­eins und kennt sich bes­tens mit den ver­schie­de­nen Lam­pen­ty­pen und ihrer Geschich­te , schickt sogar Fotos von ihnen. Als öko­no­mischs­te Metho­de der Lam­pen­be­schaf­fung emp­fiehlt er die Rekon­struk­ti­on in Deutsch­land – wohl auch, weil er aus der Film­bran­che kommt. 

Die Fra­ge nach Original/Rekonstruktion wird mich noch wei­ter beschäf­ti­gen; Sie ist auch rele­vant für das ehe­ma­li­ge Wohn­haus von Tho­mas Mann und den Umgang damit. Zunächst ein­mal bin ich aber ganz glück­lich, die Leuch­ten in ihrem räum­li­chen Zusam­men­hang vor Ort zu sehen. 

Die Leuch­ten berich­ten, gera­de wenn sie so ein­ge­wach­sen und maro­de im Gebüsch ste­hen, von der Ambi­ti­on der Stadt, ihrer Gran­dez­za, von ihrer Fas­sa­den­haf­tig­keit. In den 1920er bis 1940er Jah­ren instal­liert, stan­den sie hier, als Tho­mas Mann in sein neu­erbau­tes Domi­zil im Bau­haus­stil ein­zog – das gegen­über den his­to­ri­sie­ren­den, üppi­gen Lam­pen moder­ner war. 

2016 erwarb der deut­sche Staat das Haus und rich­te­te es als Tho­mas Mann House als Auf­ent­halts­ort für Sti­pen­dia­ten, als Ort für Begeg­nun­gen und Ver­an­stal­tun­gen ein. Niko­lai Blau­mer, Pro­gramm­di­rek­tor, führt mich durch Haus und Gar­ten. Die Biblio­thek wird rekon­stru­iert, Bücher tref­fen ein, aus vie­ler­lei Orten und Insti­tu­tio­nen, u.a. Yale . 

Der Ein­druck: hier lässt es sich gut arbei­ten. Die Ein­rich­tung funk­tio­nal, neu, bequem, ohne über­mä­ßi­gen Luxus. Auch der Bezug zu Tho­mas Mann ist ange­nehm zurück­hal­tend: Eini­ge Fotos, aber kei­ne hagio­gra­phi­sche Insze­nie­rung, bei der die Per­son des ehe­ma­li­gen Haus­herrn einen auf Schritt und Tritt ver­fol­gen wür­de. Begeg­ne Sti­pen­dia­ten, u.a. dem Ger­ma­nis­ten Ste­fan Kepp­ler-Tasa­ki. Wir spre­chen über das Denk­mal­pro­jekt. Mit den Manns und deren Zeit­ge­nos­sen kennt er sich gut aus. 

Wie im Gar­ten mit sei­ner hohen Hecke, so gibt es auch in der Archi­tek­tur Ele­men­te, die abgrenz­ten und einen eige­nen Raum beto­nen: die von der Ecke des Arbeits­zim­mers nach vorn gezo­ge­ne Mau­er, die, auf Wunsch Tho­mas Manns ange­legt, Blick- und Lärm­schutz gewäh­ren sollte. 

Vom Gar­ten aus hat man einen Blick hin­über zur Hügel­ket­te mit dem ehe­ma­li­gen Haus von Lion Feucht­wan­ger, heu­te als Vil­la Auro­ra eben­falls Resi­denz, für Künst­ler, Schrift­stel­ler, Musi­ker. Dane­ben liegt das Get­ty Muse­um. Noch wei­ter ent­fernt, thro­nend auf einer Anhö­he, das Get­ty Cen­ter. Die Gegend ist vol­ler gro­ßer Namen, Insti­tu­tio­nen und Gebäude. 

Als ich vom San Remo Dri­ve zurück­keh­re, erwi­sche ich spur­tend gera­de den Bus, der in die Stadt fährt – mit der­sel­ben Bus­fah­re­rin wie bei der Hin­fahrt – und läs­sig begrüßt mich ein Mann im mint­far­be­nen Shirt: „Take a seat, relax, cold drinks will be ser­ved.“ Kali­for­ni­sche Entspanntheit. 

Eini­ge Tage spä­ter bin ich erneut im ehe­ma­li­gen Haus der Manns. Fran­cis Fuku­ya­ma hält einen kur­zen Vor­trag, nach dem Vor­bild der Radio-Anspra­chen „Deut­sche Hörer!“ Tho­mas Manns in den 1940er Jah­ren. Fuku­ya­ma erwar­tet als Reak­ti­on auf Trump ein Erstar­ken der Linken/Liberalen, und sieht „not too pes­si­mi­stic“ in die Zukunft.

Beim klei­nen Emp­fang danach tref­fe ich unter ande­rem zu mei­ner Über­ra­schung Tho­mas Demand, der bereits seit zehn Jah­ren in LA lebt. Er legt mir im Hin­blick auf das Denk­mal Chris Bur­dens Instal­la­ti­on aus hun­der­ten von Stra­ßen­leuch­ten vor dem LACMA ans Herz. Sie hat es zum Lieb­ling des Publi­kums, zum Wahr­zei­chen des Muse­ums, ja sogar der Stadt gebracht, indem dort all­ge­gen­wär­ti­ge Ele­men­te des öffent­li­chen Raums, mit dem sich Bewoh­ner iden­ti­fi­zie­ren, kon­zen­triert zusam­men­ge­bracht und streng nach ihrer Grö­ße geord­net sind – so dass sich der Ein­druck einer mehr­schif­fi­gen Hal­le ergibt, die zum Fla­nie­ren ein­lädt. Die Instal­la­ti­on ist zudem äußerst fotogen. 


Ich füh­le mich für einen Moment den Sti­pen­dia­ten zuge­hö­rig; es sind neben denen des Tho­mas-Mann-Hau­ses auch wel­che von der Vil­la Auro­ra da. LA erweist sich als inter­es­san­ter Hot­spot, trotz oder gera­de wegen der star­ken Kon­tras­te, von archi­tek­to­ni­schen Land­marks und gras­sie­ren­der Obdach­lo­sig­keit, von Glanz und Ver­wahr­lo­sung.
Ich bedau­re es, dass ich nicht noch län­ger blei­ben kann. Die Wei­ter­rei­se nach Bra­si­li­en steht an, nach São Pau­lo, damit der letz­ten Station. 

Dabei wer­de ich zufäl­lig jetzt, am Ende des Auf­ent­halts, zur Eva­ku­ie­rung auf­ge­for­dert: es brennt. Als beim Besuch in der Vil­la Get­ty, einer rekon­stru­ier­ten Vil­la aus Pom­pe­ji, Rauch­wol­ken am Him­mel ste­hen und es Asche reg­net, ist das selt­sam passend.